Kosten minimieren

Wohn-Ergonomie-Slider4

Wohnen stellt neben der Mobilität und noch vor der Nahrung den größten Kostenfaktor in unserem Leben dar. Optimale Funktion und damit bestmögliche WohnErgonomie zeigt sich daher auch durch minimierte Kosten.

Dies erreicht man vor allem, durch konsequente Optimierung aller technischen Baumassnahmen, funktionaler Elemente der Haustechnik, Energie-Effizienz und auch der Nutzungs-Ökonomie. Je praktischer und effizienter der Wohnraum seine Bewohner in ihrem Wohne-Alltag unterstützt, desto mehr Kosten kann man sparen (egal ob für Energie, schlecht dimensionierte Wohn-Infrastruktur, ineffiziente Haustechnik, oder vermeidbare Pflege- und Wartungsaufwände).

Das WohnErgonomie System maximiert ihre Freude am Wohnen – auch durch die Minimierung der Kosten.

Optimierter Komfort

Wohn-Ergonomie-Slider3

Wohnergonomie bedeutet auch und vor allem, dass der Wohnraum für die praktische, tägliche Nutzung zum wohnen und darin leben optimiert ist – dadurch entsteht Komfort. Komfort durch minimierten Aufwand bei Nutzung und Pflege, Komfort durch optimale Funktion, Komfort durch praktische Lösungen für alle Aktivitäten des alltäglichen Wohnens.

Ein Ergebnis optimierter WohnErgonomie ist maximaler Komfort für die Bewohner.

Optimierte Funktion

Wohn-Ergonomie-Slider2

Der Wohnraum (gegebenenfalls mit Aussen- und Innenbereich) muss, für optimale Ergonomie, die Bewohner in ihrer typischen, individuellen Nutzung des Wohnraumes optimal unterstützen.

Der Aufwand für Alltäglichkeiten des Wohnens sollte dabei minimal sein, ermöglicht, durch robuste, wartungsarme, stabile Systeme der Wohntechnologie. Unpraktische oder unkomfortable Kompromisse hinsichtlich der Funktion werden vermieden – alles ist dort, wo man es braucht und jede Funktion ist einfach zu bedienen, dort wo man sie benötigt.

Ein wesentlicher Punkt ist hierbei die Synchronisierung der Lebenszyklen von Technologien und Bauwerken, welche heute oft weit auseinander klaffen (Elektroniksysteme mit 5-10 Jahren „Aktualität“ treffen auf Gebäude, die viele Jahrzehnte als Wohnraum dienen sollen).

Optimierung der Funktion „Wohnen“

Wohn-Ergonomie-Slider1

Wohnergonomie bedeutet, konsequent die Funktion Wohnen zu optimieren. Die dafür angewandte Design-Methode ist FFF – Form Follows Funktion (Form folgt Funktion). Dieser Ansatz versteht sich als Opposition zur Sicht von Architektur als Kunst oder individuellem Ausdrucksmedium. Bei Wohnobjekten, die nach Kriterien der WohnErgonomie optimiert wurden, ergibt sich die Aesthetik aus der Funktion und nicht aus einer „designerischen“ Vorstellung.

Der Mensch in seiner täglichen Interaktion mit der Funktion Wohnen ist das wichtigste Element. Der Wohnraum soll den Bewohnern die perfekte Umgebung bieten, um alle Ihre funktionalen Wünsche und Bedürfnisse optimal zu erfüllen. Wohnen wird so zum Genuss.